Der CO2-Anstieg ist gut für Mensch und Natur. /
Der CO2-Anstieg ist gut, weil dadurch das Pflanzenwachstum gefördert wird.
![]() |
Falsch. |
![]() |
Richtig ist: CO2 ist für unser Leben und die Natur unverzichtbar. Ein leicht erhöhter CO2-Anteil in der Luft kann das Pflanzenwachstum sogar fördern. Zu viel CO2 in der Atmosphäre ist jedoch für Mensch und Umwelt sehr gefährlich. |
Kohlendioxid (CO2) – wir Menschen atmen es aus, Pflanzen wandeln es durch Photosynthese zusammen mit Wasser in Zucker (und teilweise weiter zu Stärke) um und erzeugen dabei den für uns überlebensnotwendigen Sauerstoff (O2) [1], [2]. CO2 ist also ein wichtiger Teil unseres Lebens. In Gewächshäusern kann das Pflanzenwachstum durch Erhöhung des CO2-Anteils in der Luft sogar angeregt werden. Diese CO2-Düngung kann das Pflanzenwachstum im Bereich von etwa 10-15 % erhöhen, ist jedoch aus Sicht der Nährstoffe nicht unbedingt förderlich [3] und für den Menschen ab einem gewissen Grad sogar gesundheitsgefährdend oder gar tödlich.
Die steigende CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre trägt dazu bei, dass das Pflanzenwachstum (zumindest vorübergehend) auch global angeregt wird und durch die Erderwärmung könnten sogar bisher weniger stark bewachsene Regionen wie Grönland in Zukunft grüner werden [4]. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Denn während das „Mikro-Klima“ im Gewächshaus recht gut kontrolliert werden kann, sind wir im globalen Maßstab noch weiteren Effekten ausgesetzt. Der menschengemachte CO2-Anstieg führt zum Klimawandel – darin ist sich die Wissenschaft sicher. Im Rahmen dieses Klimawandels kommt es zur globalen Erderwärmung, zu vermehrten Hitze- und Dürreperioden sowie in vielen Regionen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wie Stürmen oder Starkregenereignissen (und dadurch wiederum Überschwemmungen und Erdrutschen). All das hat einen deutlich gravierenderen Effekt auf Mensch und Natur sowie das Pflanzenwachstum und führt in einigen Gegenden sogar dazu, dass eine landwirtschaftliche Nutzung wie bisher nicht mehr möglich ist. Anhaltende Trockenheit führt nicht nur zu Wasserknappheit in der Trinkwasserversorgung, sondern auch dazu, dass sich Schädlinge wie der Borkenkäfer besser ausbreiten können (vielerorts zudem durch die monokulturelle Forstwirtschaft begünstigt), was man in den letzten Jahren eindrucksvoll im Harz gesehen hat [5]. „Tropische Wirbelstürme und ungewöhnlich starke Regenfälle“ sowie gestiegene Meerestemperaturen machen Heuschreckenplagen (wie 2020 in Ostafrika) wahrscheinlicher – ein weiterer negativer Effekt der Erderwärmung [6], [7], der in einigen Ländern zu Hungersnöten führt.
Auch wenn es wahr ist, dass eine erhöhte CO2-Konzentration in gewissem Rahmen und unter bestimmten Voraussetzungen das Wachstum von Pflanzen positiv unterstützt, dominieren unterm Strich die negativen Folgen des Klimawandels, der durch den menschengemachten CO2-Anstieg der Atmosphäre verursacht wird.
Sharepic:

Beitrag teilen:
Weitere Infos:
- „Ein paar Grad Erderwärmung sind doch nicht so schlimm“ – Klima-Mythen
https://klima-mythen.de/s/nicht-schlimm - „Behauptung: „CO2 ist ein Pflanzendünger und kein Schadstoff““ – klimafakten.de
https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-co2-ist-ein-pflanzenduenger-und-kein-schadstoff - „Behauptung: „Der Klimawandel ist nicht so schlimm““ – klimafakten.de
https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-der-klimawandel-ist-nicht-so-schlimm - „Plants cannot live on CO2 alone“ – Skeptical Science
https://skepticalscience.com/co2-plant-food.htm - „Can animals and plants adapt to global warming?“ – Skeptical Science
https://skepticalscience.com/Can-animals-and-plants-adapt-to-global-warming.htm - „Faktencheck: So absurd falsch ist das AfD-Programm bei der Klimakrise“ – Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/analyse/afd-klimaluegen/ - „Faktencheck: CO2-Generatoren in Gewächshäusern“ – Mimikama
https://www.mimikama.at/aktuelles/co2-generatoren-in-gewaechshaeusern/
Quellenangabe:
Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Photosynthese&oldid=218071804
[Bibtex]
@misc{wikipedia_photosynthese_2021,
title = {Photosynthese},
copyright = {Creative Commons Attribution-ShareAlike License},
url = {https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Photosynthese&oldid=218071804},
abstract = {Die Photosynthese (altgriechisch φῶς phō̂s, deutsch ‚Licht‘ und σύνθεσις sýnthesis, deutsch ‚Zusammensetzung‘, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung von energiereichen Biomolekülen aus energieärmeren Stoffen mithilfe von Lichtenergie. Sie wird von Pflanzen, Algen und manchen Bakterien betrieben. Bei diesem biochemischen Vorgang wird mithilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen wie Chlorophyll Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt. Diese wird dann zum Aufbau energiereicher organischer Verbindungen (primär Kohlenhydrate) aus energiearmen anorganischen Stoffen (Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)) verwendet. Da die energiereichen organischen Stoffe zu Bestandteilen des Lebewesens werden, bezeichnet man deren Synthese als Assimilation.
Man unterscheidet zwischen oxygener und anoxygener Photosynthese. Bei der oxygenen wird molekularer Sauerstoff (O2) erzeugt. Bei der anoxygenen, die nur von manchen Bakterien betrieben wird, entstehen statt Sauerstoff andere anorganische Stoffe, beispielsweise elementarer Schwefel (S).
Die Photosynthese ist der einzige biochemische Prozess, bei dem Lichtenergie, meistens Sonnenenergie, in chemisch gebundene Energie umgewandelt wird. Von ihr hängen indirekt auch nahezu alle heterotrophen (nicht zur Photosynthese fähigen) Lebewesen ab, da sie ihr letztlich ihre Nahrung und auch den zur Energiegewinnung durch aerobe Atmung nötigen Sauerstoff verdanken. Aus dem Sauerstoff entsteht außerdem die schützende Ozonschicht.
Auch die UVB-abhängige Bildung von Cholecalciferol (Vitamin D) wird als Photosynthese bezeichnet.},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {Wikipedia},
month = dec,
year = {2021},
note = {Page Version ID: 218071804},
}
Link: https://www.zdf.de/uri/8a71b6c9-8c79-47a7-8356-42320687417e
[Bibtex]
@misc{bjorn_raddatz_wann_2021,
title = {Wann wachsen {Bäume}? ({Creative} {Commons})},
shorttitle = {Wann wachsen {Bäume}?},
url = {https://www.zdf.de/uri/8a71b6c9-8c79-47a7-8356-42320687417e},
abstract = {Bäume wachsen ihr ganzes Leben lang - in die Höhe und in die Breite. Doch wann genau wachsen Bäume und welche Faktoren sind dafür verantwortlich?},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {{ZDF Terra X}},
author = {{Björn Raddatz} and {Malte Röthig} and {Jochen Schmidt}},
month = oct,
year = {2021},
}
Link: https://www.deutschlandfunk.de/umstrittene-co2-duengung-100.html
[Bibtex]
@misc{michael_engel_umstrittene_2005,
title = {Umstrittene {CO2}-{Düngung}},
url = {https://www.deutschlandfunk.de/umstrittene-co2-duengung-100.html},
abstract = {In den Niederlanden leiten Tausende von Gärtnereien die Kohlendioxid-Abgase aus ihren Heizungen direkt in die Gewächshäuser ein, um damit das Wachstum von Gurken und Tomaten zu beschleunigen. "CO2-Düngung" heißt das im Fachjargon. Und tatsächlich: das Gemüse gedeiht prächtig. Weil sich auch in unserer Atmosphäre das Treibhausgas anreichert, interessiert Forscher, wie Pflanzen sich unter Kohlendioxid verändern.},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {Deutschlandfunk},
author = {{Michael Engel}},
month = may,
year = {2005},
}
Link: http://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/carbon-dioxide-fertilization-greening-earth
[Bibtex]
@misc{samson_reiny_carbon_2019,
type = {Text},
title = {Carbon {Dioxide} {Fertilization} {Greening} {Earth}, {Study} {Finds}},
url = {http://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/carbon-dioxide-fertilization-greening-earth},
abstract = {From a quarter to half of Earth’s vegetated lands has shown significant greening over the last 35 years largely due to rising levels of atmospheric carbon dioxide, according to a new study.},
language = {en},
urldate = {2021-12-19},
journal = {{NASA}},
author = {{Samson Reiny}},
month = mar,
year = {2019},
}
Link: https://sachsen-anhalt.nabu.de/natur-und-landschaft/wald/info.html
[Bibtex]
@misc{nabu_borkenkafer_nodate,
title = {Borkenkäfer im {Harz}-{Nationalpark} - {NABU} {Sachsen}-{Anhalt}},
url = {https://sachsen-anhalt.nabu.de/natur-und-landschaft/wald/info.html},
abstract = {Im Nationalpark und gesamten Harz sterben Fichtenforste in großem Umfang ab, zumeist in der letzten Stufe durch die Borkenkäfer dahingerafft. Diese Entwicklungen führen zur Sorge um Zustand der Wälder, Fragen nach den Ursachen werden gestellt, und viel wird über erforderliche Maßnahmen diskutiert.},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {{NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.}},
author = {{NABU}},
}
Link: https://www.deutschlandfunk.de/heuschreckenplage-in-ostafrika-in-kurzer-zeit-die-gesamte-100.html
[Bibtex]
@misc{lennart_pyritz_heuschreckenplage_2020,
title = {Heuschreckenplage in {Ostafrika} - "{In} kurzer {Zeit} die gesamte {Vegetation} weggefressen"},
url = {https://www.deutschlandfunk.de/heuschreckenplage-in-ostafrika-in-kurzer-zeit-die-gesamte-100.html},
abstract = {Die Heuschreckenplage in Ostafrika habe dramatische Auswirkungen, vor allem für die Landwirtschaft, sagte der Biologe Axel Hochkirch im Dlf. Zudem seien teilweise Krisenregionen wie Jemen oder Somalia betroffen. Ursache seien feuchte Wetterlagen - diese könnten durch den Klimawandel weiter zunehmen.},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {Deutschlandfunk},
author = {{Lennart Pyritz} and {Axel Hochkirch}},
month = jan,
year = {2020},
}
Link: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/310681/heuschreckenplage
[Bibtex]
@misc{bundeszentrale_fur_politische_bildung_heuschreckenplage_2020,
title = {Heuschreckenplage gefährdet {Lebensgrundlagen}},
url = {https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/310681/heuschreckenplage},
abstract = {Eine schwere Heuschreckenplage breitet sich seit Monaten in Ostafrika, auf der Arabischen Halbinsel und in Südasien aus. In vielen Ländern bedroht sie die Versorgungsgrundlage, Preise für Lebensmittel steigen. Die Corona-Pandemie erschwert die Bekämpfung der Plage.},
language = {de},
urldate = {2021-12-19},
journal = {{bpb.de}},
author = {{Bundeszentrale für politische Bildung}},
month = may,
year = {2020},
}